Logo grün auf weiß, optische Täuschung von einem Baum im Wind und dem Gesicht einer Frau mit wehendem Haar Kerstin Langer Heilpraktikerin für Psychotherapie Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Psychotherapie

Ein Sturm zieht auf, die Äste beugen sich im Wind – ein Bild für seelische Belastung und innere Erschütterung.

Fühlen Sie sich innerlich erschöpft, dauerhaft angespannt oder emotional blockiert?
Dann kann eine Psychotherapie helfen, seelische Ursachen zu erkennen, emotionale Entlastung zu erfahren und neue Wege zu finden.

Ich begleite Sie in meiner Praxis für Psychotherapie in Kiel einfühlsam, respektvoll und mit bewährten therapeutischen Methoden wie Gesprächstherapie, EMDR und Somatic Experiencing® – individuell auf Sie und Ihr Anliegen abgestimmt.

Wann Psychotherapie helfen kann

Manchmal geraten wir durch Lebensereignisse, innere Konflikte oder lange verdrängte Erfahrungen aus dem Gleichgewicht. Unsere Gedanken kreisen, Gefühle überfordern uns – oder wir fühlen uns einfach nur erschöpft, orientierungslos oder ängstlich. 

Vielleicht erleben Sie gerade:

In solchen Momenten kann Psychotherapie helfen, innere Stabilität und Halt zu finden, die eigenen Gefühle zu verstehen und neue Wege im Umgang mit sich selbst und anderen zu entwickeln.

Was ist Psychotherapie genau?

Psychotherapie ist eine professionelle Begleitung zur Verarbeitung seelischer Belastungen und zur Förderung von innerem Wachstum. Sie bietet einen geschützten Raum, in dem Gefühle, Gedanken und Erfahrungen verstanden, benannt und nachhaltig verändert werden können.

Oft spüren wir im Alltag nur, dass „etwas nicht stimmt“ – etwa durch innere Erschöpfung, wiederkehrende Sorgen oder das Gefühl, festzustecken. Die Ursachen dafür liegen oft tiefer: in ungelösten inneren Konflikten, seelischen Verletzungen oder krankheitswertigen Belastungen, wie sie in der ICD-10 beschrieben werden.

Im Zentrum der Psychotherapie stehen nicht äußere Ziele, sondern:

In meiner Praxis in Kiel begleite ich Sie einfühlsam, individuell und auf Augenhöhe – mit Raum für Ihre Geschichte, Ihr Tempo und Ihre Ressourcen.

Psychische Belastungen können sich vielfältig äußern: in Form von Ängsten, Depressionen, Schlafstörungen, innerer Unruhe oder körperlichen Beschwerden ohne klare Ursache. Sie beeinträchtigen unser Lebensgefühl, unsere Beziehungen – und oft auch unser Selbstbild.

Ziel der Psychotherapie ist es, tieferliegende Ursachen zu erkennen, belastende Muster zu durchbrechen und neue Wege zu finden, wie Sie wieder mehr inneren Halt, Zuversicht und Lebensqualität erfahren können.

Möchten Sie herausfinden, ob eine Psychotherapie für Sie der richtige Weg ist?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch in meiner Praxis in Kiel.

Typische Themen für eine Psychotherapie

Emotionale Belastungen und psychische Beschwerden
Sie fühlen sich dauerhaft angespannt, traurig oder innerlich überfordert?

Verarbeitung von Erfahrungen und Lebenskrisen
Sie haben etwas erlebt, das Sie noch nicht verarbeitet haben?

Selbstwert & Persönlichkeitsentwicklung
Sie möchten sich selbst besser verstehen, stärken oder verändern?

Beziehungen und Bindung
Sie haben das Gefühl, sich schwer auf andere einlassen zu können – oder verlieren sich schnell?

Psychosomatische und körperbezogene Beschwerden
Ihr Körper reagiert – aber medizinisch ist nichts feststellbar?

Bei sämtlichen Symptomen ist auch immer eine Abklärung durch den Haus- oder Facharzt zu empfehlen. In manchen Fällen ist sie sogar erforderlich: Als Heilpraktikerin für Psychotherapie behandle ich keine schweren psychischen Erkrankungen und verschreibe auch keine Medikamente. Ich könnte Sie allerdings unterstützend zu einer anderen Behandlung begleiten.

Häufige Fragen zur Psychotherapie (FAQ)

Wie läuft eine Psychotherapie bei Ihnen ab?

Nach einem kostenfreien Erstgespräch definieren wir gemeinsam Ihre Ziele. Die Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten und finden in einem geschützten Rahmen in meiner Praxis in Kiel statt. Die Dauer der Begleitung richtet sich ganz nach Ihrem Anliegen.

Wie schnell bekomme ich einen Termin bei Ihnen?

In der Regel kann ich Ihnen sehr kurzfristig einen Termin für ein Erstgespräch anbieten. Ich bemühe mich um kurze Wartezeiten und versuche Ihre Terminwünsche zu berücksichtigen.

Kann ich eine Psychotherapie auch erst einmal ausprobieren?

Ich biete immer ein kostenloses Erstgespräch an, in dem Sie mich und meine Arbeit kennenlernen können. Danach entscheiden Sie, ob Sie mit mir weiterarbeiten möchten oder nicht. Sie können die Psychotherapie jederzeit beenden - es gibt keine Mindestanzahl von Sitzungen und keine Mindestlaufzeit.

Wer erfährt von der Psychotherapie und von dem, was ich Ihnen erzähle?

Alles, was Sie in der Psychotherapie mitteilen, wird absolut vertraulich behandelt. Wenn Sie es nicht möchten, erfährt niemand außer Ihnen und mir von der Psychotherapie. Es gibt allerdings eine Ausnahme, die ich nur der Vollständigkeit halber erwähnen möchte: In einem Strafverfahren gegen Sie wäre ich vor Gericht aussagepflichtig und kann mich nicht auf meine Schweigepflicht berufen.

Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?

Das ist sehr individuell. Manche Themen lassen sich in wenigen Terminen gut bearbeiten, andere erfordern eine längere Begleitung. Sie entscheiden, wie viele Termine Sie brauchen und in welchen Zeitabständen diese stattfinden sollen.

Muss ich schon genau wissen, worum es in der Psychotherapie gehen soll?

Nein, das ist nicht notwendig. Viele Menschen kommen mit einem allgemeinen Gefühl von innerer Belastung, Unruhe oder dem Eindruck, „so nicht weitermachen zu können“. In der Psychotherapie nehmen wir uns gemeinsam Zeit, um Ihr Erleben zu sortieren, Ihre Gefühle zu verstehen – und nach und nach den tieferliegenden Themen auf den Grund zu gehen. Der Weg darf sich im Prozess entfalten. Dabei sind Abzweigungen, Sackgassen und Schleifen normal.

Gibt es in der Psychotherapie „Hausaufgaben“?

Die Psychotherapie-Sitzungen liefern den Impuls, die Umsetzung erfolgt zwischen den Sitzungen zu Hause. Übungen oder Reflexionsfragen können Ihnen dabei helfen, Erkenntnisse zu vertiefen oder neue Gewohnheiten zu etablieren.

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie?

Coaching richtet sich an gesunde Menschen in herausfordernden Situationen. Es fokussiert sich auf Ziele, Lösungen und Ressourcen. Psychotherapie hingegen behandelt psychische Erkrankungen, die in der ICD-10 bzw. ICD-11 genauer aufgeschlüsselt sind.

Übernehmen Krankenkassen die Kosten?

Psychotherapie bei Heilpraktikern für Psychotherapie ist eine private Leistung und wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wenn Sie privat versichert sind, fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach, ob die Leistungen ganz oder anteilig übernommen werden können.

Ist Psychotherapie bei Ihnen auch online möglich?

Ja, auf Wunsch biete ich Psychotherapie-Sitzungen auch per Videokonferenz an. Das kann besonders dann sinnvoll sein, wenn Sie nicht in der Nähe von Kiel wohnen oder aus anderen Gründen nicht in die Praxis kommen können. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass der direkte Kontakt in einer Psychotherapie sehr wichtig ist.

powered by webEdition CMS